Durch die Umstrukturierung des GSM-Netzes in Großbritannien, funktioniert die Software radiosondy.info nicht mehr bei allen Basisstationen zuverlässlich. Es erfolgte ein Wechsel auf die Software radiosonde_auto_rx mit ersten vielversprechenden Erfolgen.
Autarkes iGate DO1HFS-2 verzeichnet in Wonneberg eine beträchtliche Coverage. Verhandlungen für einen dauerhaften Standort laufen.
Autarkes Solar-iGate DO1HFS-2 geht in Wonneberg in die Testphase. Durch die exponierte Lage versprechen wir uns eine gute Coverage.
Test-Infrastruktur für das HiOrg APRS Netzwerk steht bereit.
5 x Tracker, 4 x iGate, 1 x Digipeater
Rauschberg-iGate RBB-10 (POE Board + 433 MHz Groundplane) fertig gestellt.
Sobald der Schnee nachlässt, wird unser SOTA-Team im Zuge einer Bergaktivierung das iGate montieren und in Betrieb nehmen.
Eine Blaulicht-Hilfsorganisation ist auf unser Projekt aufmerksam geworden und bittet um Unterstützung beim Realisieren einer eigenen APRS-Infrastruktur für Ihre Einsätze.
Eigene LoRa Tracker mit Server werden im 868 MHz-Bereich angedacht und versucht zu realisieren.
Nach Absprache mit dem DARC OV C14 nimmt DL2KTR ein iGate an der Hochries in Betrieb.
Solar-iGate hat bei der enormen Kälte einbußen bei den Akku´s. Diese wurden auf 3 x 7,2 Ah erhöht.
DO2DAP und DL8MEK befassen sich parallel mit dem Projekt der Wettersonden in Verbindung mit der LoRa Technik.
Aktuell sind 13 iGates im Chiemgau in Betrieb.
DB0TRS-10 Test-iGate wurde aufbebaut.
Autarkes Solar-iGate wurde auf 12 V 7,2 Ah Akku´s umgebaut.
Aufbau und Beginn der Testphase eine autarken Solar-iGates.
Setup:
30 Watt Solarpanel, TTGO ESP32 V2 Board, 4 Ah Akku
DL8MEK und DO1HFS testen chinesische 2 Watt PA´s für den portable/mobile Einsatz.
SOTA-Tracker Test bei einer Bergaktivierung von DL/CG-065 Zinnkopf in Ruhpolding durch DO1HFS & DO2DAP. Eine nahezu lückenlose Trackaufzeichnung durch unsere umliegenden iGate-Stationen. Test wurde als Erfolgreich verzeichnet.
Mobilantennen-Testfahrten von DO2DAP durch den Chiemgau.
Herkömmliche 433 MHz Mobilantennen haben sich als durchaus Einsatzbereit gezeigt.
DF1AI nimmt iGate DF1AI-10 in Betrieb. Durch die exponierte Lage ein großer Zugewinn unserer Coverage.
Erste Kleinteile-Bestellung für ein autarkes Solar-iGate durch DO1HFS begonnen.
Erste iGate Testversuche durch DO8TW im Bereich von Übersee begonnen.
DO1HFS testet eine portable SOTA iGate Konfiguration bestehend aus einem T-Beam und dem Mobiltelefon als HotSpot.
SOTA-Tracker Test durch DL8MEK bei Bergaktivierung von DL/CG-014.
Weiteste Verbindung nach Österreich zu OE5XOL-11 von 146,32 km gemessen.
iGate DB0TRS-10 hat aktuell eine Coverage von 14 km.
SOTA-Tracker Test durch DL8MEK bei Bergaktivierung von DL/CG-102.
Weiteste Verbindung von 24 km.
Testaufbau von DB0TRS-10 beginnt.
Messen und Anpassen der mitgelieferten LoRa Standard Antennen für 433 MHz.
iGate DO2DAP-10 und WX-Station DO2DAP-13 gehen in Betrieb.
iGate DL8MEK-10 geht in Betrieb.
Empfindlichkeitsmessungen zeigen:
- TTGO Board -139 dBm
- Heltec Board -98 dBm
Akkutest der WX-Station DO1HFS-13 hat 36 Stunden gebracht. Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden.
Test-iGate DB0TRS-10 geht in Betrieb. Bestehend aus LTE-Modem, Mini-WLAN-Router und LoRa APRS iGate.
WX-Station DO1HFS-13 geht in Betrieb. Sendeintervall von 15 Minuten. Test der Akkulaufzeit. Zur Stromversorgung dient ein 3 Ah 18650 Akku mit 3,7 V.
Technik für den Probelauf für DB0TRS steht fest.
LTE-Hotspot, TTGO T-Beam V1 Board, Magnetantenne. Festaufbau mit Raspberry Pi, LoRa-Hat und Internetanbindung ins HamNet.
OV-Vorstand genehmigt einen iGate Versuchsaufbau beim Relais DB0TRS.
DF1AI wird als neues Mitglied in die Projektgruppe aufgenommen. Wir freuen uns über das Interesse und wünschen eine schöne Zeit bei uns.
Erster portable Test zu Fuß ergibt 7 km Reichweite. Tengling Richtung Waging. Probeaufbau bei DO1HFS mit einer Diamond X30 und 10m RG58 Kabel.
DL8MEK und DO2DAP werden als neue Mitglieder in die Projektgruppe aufgenommen. Wir freuen uns über das Interesse und wünschen eine schöne Zeit bei uns.
Mobiler Langstreckentest durch DO1HFS ergibt eine Reichweite von 12 km.
Durchschnittliche Coverage der DO1HFS-Station ergibt 7 km.
Erstes iGate und Tracker gehen bei DO1HFS in den Probebetrieb.